DIE WEINLESE UNSERER ROTEN REBSORTEN – DIE LETZTEN ZÜGE EINES HANDWERKLICHEN MEISTERWERKS
- Weingut Kneisel
- 1. Okt.
- 1 Min. Lesezeit

Die Weinlese unserer roten Rebsorten ist eine der intensivsten Phasen im Jahr für unser Weingut. Während die Trauben sorgfältig von Hand und Traubenvollernter gelesen werden, beginnt ein komplexer Prozess, der viel Erfahrung und Hingabe erfordert.
Handlese – Der erste Schritt zur Qualität
Die roten Trauben werden oft per Hand geerntet, um nur die besten und reifsten Beeren auszuwählen. Diese sorgfältige Selektion ist entscheidend für die spätere Qualität des Weins.
Die Maische – Herzstück der Rotweinherstellung
Nach der Ernte gelangen die angepressten Trauben in die Maischebehälter. Hier beginnt der Gärungsprozess, bei dem die Schalen, Kerne und Fruchtfleisch in Kontakt bleiben, um Farbe, Tannine und Aromen an den Wein abzugeben.
Handarbeit bei der Maischeführung
Ein wichtiger Teil der Rotweinherstellung ist das regelmäßige, manuelle Bewegen der Maische – das sogenannte „Umpumpen“ oder „Pigeage“. Diese Arbeit sorgt dafür, dass die Farbstoffe und Gerbstoffe optimal extrahiert werden und der Wein seine typische Struktur erhält.
Maischestandzeit – Geduld zahlt sich aus
Die Maische verbleibt je nach Weinstil mehrere Tage bis Wochen im Kontakt mit dem Saft. Diese Zeit ist entscheidend, um die gewünschte Balance zwischen Frucht, Farbe und Tannin zu erreichen.
Die Pressung – Der letzte Schritt
Nach der Maischestandzeit wird die Maische gepresst, um den Wein vom Trester zu trennen. Der gewonnene Saft wird dann weiter vergoren und reift später im Holzfass oder Edelstahltank.
Die Herstellung unserer Rotweine ist ein komplexer, handwerklicher Prozess, der viel Liebe zum Detail erfordert. Jeder Schritt – von der Handlese bis zur Pressung – trägt dazu bei, dass unsere Rotweine ihre unverwechselbare Qualität und Charakteristik erhalten.
Kommentare